2023
|
|
Siehe auch: Garten
|
|
|
|
Marshmallow???
|
|
Echter Eibisch = Sumpfmalve = Marsh-Mallow
|
|
  
Wurzeln, Blätter und Samen
  
Wurzeln schälen, stückeln, durchkochen und pürieren
  
Masse durchs Sieb streichen, Zucker beigeben und aufkochen
  
Mit Kornellkirschsaft und Sanddornsaft mischen; später mit geschlagenem Eiweiss mischen und austrocknen/backen
  
Ob ich es schaffe, 'echte' Marshmallows herzustellen, weiss ich noch nicht. Die Schalen sind noch im Ofen; das kann bis zu
3 Stunden dauern...
|
|
|
|
...mindestens 3 Stunden später:
Ich habe die Masse in kleine Portionen unterteilt und im Blech auf Backpapier bei 150°C anbraten lassen.
|
|
 
|
|
|
|
Die Quittensaison hat begonnen. Meine Pästeliproduktion läuft.
|
|
|
|
  
|
|
|
|
Fermentierter Brombeerblätter-Tee
|
|

|
|
Frische Brombeerblätter pflücken, zerkleinern (Schere), mit Wallholz
etwas durchquetschen, im Schatten antrocknen lassen, sehr satt in Baumwolltuch
einwickeln und einige Tage an die Sonne legen, täglich 1-3x ausrollen,
mit Wasser besprühen und wieder einwickeln.
Fermentation = Feuchtigkeit + Wärme.
Es entwickelt sich ein aromatischer Duft, weitab von frischen Blättern.
Wir verwenden ihn als Alternative zu Schwarztee, z.B. abends.
Kann auch mit Minzeblättern, Holunderblüten usw. aromatisiert werden.
|
|
|
|
|
|
2022
|
|
|
|
Advent...
|
|

|
|
|
|
Herbst 2022 - Marktvorbereitungen für Pratteln am 19./20.11.2022
|
|
Quittenlätschli (Pästeli in Form einer Acht) und Quittengelee (Bio und ohne Gelierzucker)
Hagebuttenkonfi
Tannenspitzenhonig
Apfelchips
Keramik
|
|
|
|
|
|
Ingwer-Sekt mit Wasser-Kefir
|
|

|
|
|
|
Ingwer-Sekt: Eine Portion Wasserkefir in ein Einliterglas, Ingwerstücke und etwas Zucker beigeben, auffüllen mit Wasser. 2 Tage bei
Zimmertemperatur, dann langfristig im Kühlschrank. Zucker wird in
Kohlensäure umgewandelt. Das Getränk entwickelt mit der Zeit ganz
schwach Alkohol. Ich geniesse immer wieder ein, zwei Gläser und fülle
dann mit Wasser (und etwas Zucker) nach. Und dies seit vielen Wochen.
|
|
|
|
Rosenwasser
|
|
foodyquietschen (youtube):
|
|
|
|
|
|
Quittschen-Video: Quittenbrei mit Traubensaft (Americano) für Pästeli
|
|
|
|
Immer noch 2021er-Tannenspitzenhonig (Latwerge) und neu auch 2022er
im 1,5dl-Glas
|
|
 
|
|
gestern und heute
|
|
Bio-Orangeat und Zitronat
Dolmades (Sarma)
Sushi vegan
|
|
KÜCHE
|
|

|
|
Quitten, Boskoop-Äpfel, Minze aus dem Garten. Diese Zutaten ergeben, zusammen mit Bio Kristallzucker (CH), die Minzepästeli...
|
|
|
|

|
|
Die Minzepästeli im Trocknungs- und Präsentationsstadium, Oktober 2019
|
|
|
|

|
|
 |
|
 |
|
 |
|
v.o.n.u.: Brombeer-Pästeli und neutrale Lätschli, dann 2x Schlehe und Ingwer)
|
|
|
|

|
|
Sehr beliebt: Pästeli, 9 Sorten gemischt: 100g-Säckli
|
|
|
|

|
|
Quittenlätschli traditionell: 150g-Schale
|
|
|
|

|
|
Quittengelée hell und dunkel, (dickflüssig und sehr aromatisch)
|
|
|
|

|
|
Quittenmus fein püriert, mit Birkenzucker (Xylit) gesüsst
|
|
|
|

|
|
Hagebuttenkonfitüre (intensives Aroma)
|
|
|
|

|
|
Latwergen:
Wir kennen den Tannenspitzenhonig, den Buttenmost, die
Wacholderlatwerge, den Birnendicksaft ('Birnel') , die Melasse - das
sind alles Latwergen. Ursprünglich ein süsses 'Leckmittel' (das ist die
Übersetzung, also 'Leckerli', Schlecki, Bonbon...) im medizinisch-
pharmazeutischen Bereich, um die bitteren Pülverchen und Pillen besser
schlucken zu können. Auch meine Latwergen sind etwas zwischen
Konfitüre, Sirup, Dicksaft, Melasse, Medizin, etc. Die persönliche
Anwendung muss erst noch gefunden werden.
Die Latwergen bestehen aus den angegebenen Pflanzenteilen und weissem
Bio Kristallzucker. Nur für den fünften in der Reihe habe ich
Rohrohrzucker und Zimt verwendet.
Meine Aromen:
Zitrone/Zitronenverveine: Sehr zitronig-frisch; für aufs Brot, in den Tee, als heisse Zitrone mit dem speziellen Verveine-Aroma, in Gebäck...
|
|
Minze:
Wer süsse Minze gerne hat, wird sie lieben! Wenn nicht ins Müesli, dann
vielleicht aufs Brot, oder als Sirup oder Tee, evtl. in Cocktails?
|
|
Fichtennadeln: Das
ist meine Herbstausgabe des Tannenschösslihonig, den ich im April
mache. Viel gibt es dazu nicht zu sagen: Unvergleichlich tannig-harzig,
schmeckt wie ein gutes Hustenbonbon. Zum Süssen von Tee...
|
|
Salbei-Lavendel: Ich
war erst etwas skeptisch, was das Aroma betrifft. Dann wurde es meine
Lieblingslatwerge. Ich habe im Moment noch ein paar wenige Gläser übrig...
|
|
Rohrzucker-Zimt: Diese
Melasse-artige Latwerge mit dem dezenten Zimtgeschmack eignet sich für
Saucen im arabisch-asiatischen Bereich. Aber auch ein herkömmlicher
Sonntagsbraten bekommt damit den speziellen Goût.
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
'Harissa
ist eine aus dem Maghreb stammende, scharfe Gewürzpaste aus frischen
Chilis, Kreuzkümmel, Koriandersamen, Knoblauch, Salz und Olivenöl'.
(Wikipedia).
Ich verwende scharfe und milde Paprikaschoten, brate sie vor dem Kochen
etwas an, füge Knoblauch, etwas Tomatenpürree, Rosinen, Apfelessig,
Koriandersamen und Salz hinzu und gebe alles durch ein enges Sieb.
In der Regel hält das Harissa etwa ein Jahr. Einmal geöffnet, im Kühlschrank 2 -3 Wochen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Backwaren
|
|
|
|
Schenkeli
|
|
Beliebt vor allem in der Fasnachtszeit.
Unsere Oma servierte sie aber auch an Weihnachten - eine lokale Spezialität...
|
|

|
|
Schenggeli 29.2.2020
|
|
|
|
Nusstorte
|
|
Der Knaller an jedem Kaffee- und Kuchen-Festival.
Mein Rezept ist von der Mutter eines Jugendfreundes.
|
|
Rezept Nusstorte
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Bärlauch ist da!
|
|

|
|
6.Februar 2020! - So früh hatte ich ihn noch nie...
|
|
|
|
Omeletten, Salatbeigabe, Risotto, Pesto, Saucen mit Quark/Joghurt für Gschwellti...
|
|
|
|
Tannenspitzenhonig im April 2020
|
|
|
|
Das Bäumchen
|
|

Die Ernte
|
|
Im Topf
|
|

Aufkochen und ziehen lassen, dann absieben
|
|
Mit CH-Bio-Kristallzucker einkochen und heiss einfüllen
|
|

Meine wahren, abgefüllten Superhelden
|
|
Medizin - Leckerei - Wohltat - Freude - Genuss pur!
Auf
Brot, auf frischen Zopf, ins Joghurt, ins Müesli, mit Vanille- oder
anderer Glacé, als heisses Getränk oder einfach mit dem Löffel in den
Mund...
|
|
|
|
|
|
Zitronat und Orangeat (Orangschad)
|
|
Ganz einfach:
Bio-Orangen(Zitronen)schale in Würfelchen schneiden (das allzu
schwammige Weisse entfernen), dann etwa 4-5 Tage in einem Glas Wasser
einweichen, täglich 2x das Wasser wechseln, dann die Stücke in
reichlich Wasser mind. 30 Min. köcheln. Kontrollieren, ob sie schon
weich sind.
Bio-Kristallzucker (1:1 Schalenvolumen) beigeben, nochmals mind. 20
Min. köcheln lassen. Unter stetigem Rühren langsam einkochen, bis keine
Flüssigkeit mehr da ist. Zu heisses Einkochen lässt den Zucker glashart
werden.
Danach auf Backpapier locker ausbreiten.
Hält im Glas während Monaten.
|
|
Im Gugelhopf, in Leckerli, in Florentinerli und anderen Gutzis, in Rhumcake, im Früchtebrot...
|
|

|
|
Ertrag von 1 Orange (Halbliterglas)
|
|
|
|
Sarma (Dolmades)
|
|
Gefüllte Weinblätter
|
|
|
|
Unsere Reben am Haus (Weisse Americano-Trauben):
|
|

|
|
Ich pflücke frische, grosse Blätter:
|
|

|
|
Ich wasche sie und koche sie in leichtem Salzwasser auf:
|
|
|
|
Danach etwa 40 Minuten köcheln lassen:
|
|

|
|
|
|
Dazu koche ich Basmati-Reis:
|
|

|
|
Die Zutaten nebst Weinblätter und Reis:
Zwiebeln, Knoblauch, Rosinen, Nüsse/Mandeln oder Sonnenblumenkerne,
Tomatenpüree, scharfes Gewürz (Harissa oder Cayennepfeffer), frische
Pfefferminze, Koriander oder Kreuzkümmel, Zimt, Rosinen, Salz...
|
|

|
|
Alles fein hacken, in Olivenöl andünsten, etwas Tomatenpürree dazu, mit Wasser zu einem Brei kochen, salzen und würzen.
Den Reis dazu geben und gut mischen, die Masse muss etwas klebrig wirken:
|
|

|
|
Ein Weinblatt mit der Unterseite nach oben hinlegen und eine Portion Füllung platzieren:
|
|

|
|
Rechts einschlagen (mit einem Messerchen geht's gut):
|
|

|
|
Die andere Seite einschlagen:
|
|
|
|
Röllele... (mit leichtem Druck die Luft und Flüssigkeit auspressen):
|
|

|
|
Fertig!
|
|

|
|
|
|
Zum sofortigem Verzehr brate ich die Dolmades in der Pfanne etwas an und serviere sie mit Harissa und Zitronenscheiben.
|
|

|
|
|
|
Sarma ('Wickel', d.h. auch
Kraut-, Mangold-, Spinat-Wickel) oder griechisch: 'Dolma'/'Dolmades'
können sehr gut auch eingefroren werden: Ich wickle sie in gewünschter
Portionengrösse in ein Plastiksäckchen und knote es zu.
Anschreiben mit Datum!
In der Bratpfanne mit etwas Wasser auftauen und köcheln, anschliessend anbraten wie oben.
Als Mitbringsel an ein Fest:
Ich fülle eine Glasform mit gebratenen Dolmades und gebe einige
Zitronenscheiben dazu, verschliesse sie mit dem Deckel und stelle sie
kühl. Servieren mit Harissa.
|
|
|
|
Diese
Rezeptur ist ein
ungefährer Durchschnitt meiner Rezepte. Es wird jedesmal anders. Da ich
erst immer nach dem Kochen das Rezept habe, weiss ich im voraus nie wie
es wird. Ich habe zum Beispiel diesmal den Zimt vergessen...
|
|
|
|
Sushi vegan
|
|
|
|
Zubereitung: Wie Sushi, aber vegan.
Infos folgen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Kombucha (Wasserkefir)
|
|
|
|

|
|
|
|
Video von foodyquietschen: Holunderlimonade mit Wasserkefir
|
|
|
|
Rosenwasser 2022 |
|
Unsere stark duftende Rose erfreut Auge und Nase!
Ich versuche es heuer zum ersten Mal mit Rosenwasser.
Und zwar nicht so, dass man die Blütenblätter einweicht oder kocht, sondern mit der Destillier/Kondensier-Methode.
So hatte ich auch einmal Zwetschgenschnaps hergestellt (0,5dl)...
|
|
   Unser
Rosenstrauch in voller
Blüte
Getrocknete
Blütenblätter
Wasser in einem Topf köcheln
  
Ein Gemüsegarsieb kopfüber in den Topf
stellen...
...und die Rosenblätter darum herum verteilen
  
Eine Auffangschale in die Mitte
setzen Eine passende
Schale...
...mit Eiswürfeln...
  
...und/oder Kühlbeuteln und Wasser füllen Die Schale füllt
sich
tropfenweise
In ein Glas leeren, abkühlen
  
In passende Fläschchen abfüllen
|
|
Wofür Rosenwasser?
Als Deo, für Hautpflege...
In der Küche für Süssgebäck, Sirup, Desserts aller Art, Reis, Couscous...
|
|
|
|
Und hier noch der Rosensirup... ist er nicht schön?
(Wasser, Zucker, Rosenblätter, Zitronensaft)
|
|

|
|
Oder so...
(hier mit etwas Vanille)
|
|

|
|